Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Unfallanalyse durch Kfz-Sachverständigen in Kärnten und der Steiermark

Für die Unfallanalyse zur Feststellung des genauen Unfallhergangs setze ich als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger in Kärnten und der Steiermark auf neueste technische, einwandfreie und anerkannte Methoden. Im Zuge von Verkehrsunfallrekonstruktionen aller Art im Straßenverkehr können folgende Leistungen erbracht werden:

  • Exakte Vermessung des Unfallortes mittels Luftbildaufnahme oder fotogrammetrischer Auswertung von Bildern bzw. einem 3D-Modell durch das Erzeugen einer Punktewolke und Verortung in einem maßstabsgetreuen virtuellen Modell.
  • Ermittlung der Kollisionsstelle
  • Bestimmung von Ausgangs-, Kollisions- und Kontaktlösegeschwindigkeiten (Geschwindigkeit nach einem verhakten Stoß)
  • Analyse, ob die Voraussetzungen einer Halswirbelsäulenverletzung (HWS) vorliegen
  • Prüfung der Kausalität und Analyse der Schadensbilder: Gab es einen Kontakt?
  • Vermeidbarkeitsbetrachtungen (zeitlich und räumlich): Was wäre passiert, wenn die maximal erlaubte Geschwindigkeit eingehalten worden wäre?
  • Verifizierung, ob eventuell Versicherungsbetrug vorliegt
  • Lackuntersuchungen: Hat eine Berührung zwischen zwei Fahrzeugen stattgefunden?
  • Auswertung von Tachografenscheiben: manuell und elektronisch
  • virtuelle Gegenüberstellungen von Unfallfahrzeugen
  • Auslesen und Analyse von Daten aus Steuergeräten und Event Data Recordern (EDR)
  • Auslesen und Analyse von Daten aus Sportuhren, GoPro und anderen GPS Geräten

Meine Methoden zur Unfallanalyse

Zur Rekonstruktion und Analyse von Unfällen aller Art im Straßenverkehr nach aktuellstem Stand der Technik wende ich einwandfreie und modernste Methoden an. Als Software-Tool wird Analyzer Pro Link eingesetzt. Zur fotogrammetrischen Auswertung von Bildern wird die Software PC-Rect Link zum Entzerren von Fotografien und Videos verwendet.

Ein Unfall teilt sich im Wesentlichen in drei Phasen:

  • Die Phase vor dem Stoß beinhaltet sämtliche Reaktionszeiten und Wege, bei der Bremsspuren, Sichtbehinderungen und Verläufe kinematisch betrachtet und analysiert werden.

  • Die Kollision selbst, bei der nach dem Impulssatz und dem Energieerhaltungssatz Energien vor dem Stoß in diverse Energien nach dem Stoß, wie z. B. in die Deformationsenergie, umgewandelt werden.
  • Die Auslaufphase nach der Kollision, bei der aufgrund von eventuell noch vorhandenen Auslaufspuren von den Endlagen der Beteiligten bis zur Kontaktlösegeschwindigkeit zurückgerechnet werden kann (Rückwärtsmethode). Liegen keine brauchbaren Auslaufspuren vor, kann auch mit dem Impuls-Vorwärts-Verfahren gerechnet werden.

In Kärnten und der Steiermark biete ich diese detaillierten Analysen vor Ort oder auf Basis vorhandener Daten an – flexibel, schnell und gerichtsfest. Um sich den Unfallhergang besser vorstellen zu können, ist auch eine dreidimensionale Darstellung möglich. Wenn Sie eine professionelle Unfallanalyse in Kärnten oder der Steiermark benötigen, stehe ich Ihnen gerne persönlich zur Verfügung.

Beispiele zur Darstellung eines Unfallhergangs

Realer Schaden

Virtuell dargestellt

Gegenüberstellung mit zwei beteiligten Fahrzeugen

Reale Kollision

Darstellung virtuelle Kollision

Unfallhergang – Kollision Betonzaun

Analyse Sichthindernis 0,7 Sekunden bzw. 5,8 Meter vor Kollision

Annäherung Radfahrer zu PKW vor Kollision

Beispiel zur Darstellung eines Unfallherganges zur besseren Vorstellung der Abläufe in 3D:

Beispiel zur Darstellung eines Unfallherganges zur besseren Vorstellung der Abläufe in 2D:

Beispiel zur Darstellung einer Frontalkollision in 3D:
 

Beispiel zur Darstellung einer Frontalkollision in 3D Innensicht:

Zum Seitenanfang